SPECIMEN | CHARACTERVM SEV | TYPORVM PROBATISSIMORVM … Vortrag im Rahmen des Workshops Schriftproben in der Forschung –Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft, Sammlungseinrichtungen und Design am Technikmuseum Berlin am 11.6.2022.
Johann Wenzel Hablitzls Weg nach Moskau. Vortrag im Rahmen der 27. Typotage Leipzig am 14. Mai 2022.
Typographische Vielfalt als Herausforderung für OCR. Vortrag an der Universität Bern auf Einladung des SNF-Projekts Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers am 5. April 2022. (mit Janne van der Loop)
New Metrics for Bibliography in Scanned Books. Miræus-Lecture. Antwerpen. [Online: 24.11.21; Q&A-Session: 1.12., 20:00]
Automatische Schrifterkennung für Inkunabeln und Frühdrucke. Impulsreferat im Rahmen des Expertengesprächs ›Typometrische Daten in Drucken des 17. Jahrhunderts‹ an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel am 5. Oktober 2021.
Die Entstehung von Schriftgießereien und des Schriftenhandels in Deutschland. Keynote im Rahmen der Konferenz Analytical bibliography and its impact on documentary heritage collections management. Goethe Institut/Institut Français São Paulo. 23. November 2020. In aktualisierter Form erneut gehalten im Rahmen des Kolloquiums der DHd-AG OCR am 20.1.2021.
Proof of Concept: Automatic Type Recognition. Vortrag auf dem 3. InfDH-Workshop im Rahmen der Informatik 2020 in Karlsruhe am 2.10.2020. (mit Saskia Limbach, Mathias Seuret und Vincent Christlein)
Automatische Schriftarterkennung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Transdisziplinäre Aspekte digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften an der JGU Mainz am 3.6.2020. In aktualisierter Form erneut gehalten im Rahmen der Konferenz Analytical bibliography and its impact on documentary heritage collections management. Goethe Institut/Institut Français São Paulo. 23. November 2020.
Historical Font Usage – A Quantitative Analysis. Vortrag im Rahmen der Konferenz SHARP 2020 – The Power of the Written Word in Amsterdam am 15.-19.6.2020 [Tagung verschoben].
The rapid rise of Fraktur. Vortrag auf der Jahrestagung des Verbands ›Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2020)‹ in Paderborn. (mit Saskia Limbach, Mathias Seuret, Lena Hinrichsen, Andreas Maier und Vincent Christlein).
Law and Textuality: Crossing Perspectives between Book History and Legal History. Workshop am Max Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M., 10. Juli 2019. (mit Saskia Limbach)
Vom Skriptorium ins Atelier - Kalligrafie im lateinischen Westen seit dem Mittelalter. Festvortrag zur Eröffnung der Ausstellung manu scriptum in der Provinzialbibliothek Amberg am 9. Juli 2019.
New Approaches to OCR for Early Printed Books. Vortrag an der British Library am 18. Juni 2019 (mit Saskia Limbach).
Automatic Font Group Recognition in Early Printed Books. Vortrag auf der Jahrestagung des Verbands ›Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2019)‹. (mit Saskia Limbach, Mathias Seuret, Andreas Maier und Vincent Christlein, Abstract online)
Automatic Recognition of “In-between-Fonts”. Vortrag auf der Tagung Gotico-Antiqua, Proto-Roman, Hybrid. 15th century types between Gothic and Roman am 25./26.4.2019.
Technologie und Innovation im schriftgestalterischen Werk Hermann Zapfs. Vortrag im Rahmen der Leipziger Typotage 2018 am 28.4.2018. (Video) (Tagungsbericht auf print.de und im Druckspiegel)
A brave new world – or the end of civilisation as we know it? Contemporary typographers reactions to the introduction of hot metal, cold type and digital typography. Vortrag auf der Tagung ›The Production of Information: Technologies, Media Markets, and Labour in the Twentieth Century‹ im Museum der Arbeit Hamburg am 12.–14. April 2018.
Linotype und Teletypesetter – Satztechnologie als Taktgeber für die Entwicklung des Zeitungslayouts. Vortrag auf der Tagung ›Visuelles Design: die Journalseite als gestaltete Fläche‹. Universität Marburg, 23.–25. November 2017.
Indexes to legal commentaries in early print. Vortrag auf der Tagung ›The Book Index‹. Bodleian Library Oxford, 22-23.6.2017.
In erweiterter Form erneut gehalten im Rahmen des Workshops ›Circulation and Organization of Normative Knowledge in Early Modern Times‹ am Max Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M., 30. Januar 2018.
Die Zensurpolitik des Nürnberger Rats während der Reformation. Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins für Bayerische Kirchengeschichte in Rothenburg ob der Tauber am 17.6.2017.
Zur Buchgestaltung der Wiener Moderne. Eröffnungsvortrag zur Ausstellung ›Wiener Moderne um 1900‹ an der Bibliothek der
Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb. 26. Mai 2017.
From Script to Type Identification. Vortrag auf dem Workshop ›Texterfassung historischer Dokumente‹ an der BBAW, 6. September 2016. (mit Vincent Christlein)
Hermann Zapf. Vortrag im Rahmen des 46. Seminars für Antiquare an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2. September 2016.
Why Typography Matters. Eröffnungsvortrag der DiXiT-Summer-School Typographie und Edition an der JGU Mainz, 1.8.2016. ( mit Oliver Duntze)
The Dominican Order and the Book at the Early Universities. Vortrag auf dem ›International Medieval Congress 2016‹. University of Leeds, 4.–7. Juli 2016.
Kalligrafische Druckschriften Hermann Zapfs – von Virtuosa bis Zapfino. Vortrag am 7. Juni 2016 in der Staatsbibliothek zu Berlin. Gehalten im Rahmen der Werkstattgespräche Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog.
Feder und Font. Zu Technologie und Schriftdesign im Werk von Hermann Zapf. Vortrag am 3. Juni 2016 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. (Abstract online)
»Teaching Type Design to a Computer« – Donald Knuth, Hermann Zapf und die Entstehung der digitalen Schrift. Vortrag am 7. April 2016 an der Hochschule Mannheim. (Bericht)
Automatische Typenbestimmung in historischen Drucken. Postervorstellung im Rahmen der Jahrestagung des Verbands ›Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2016)‹. Universität Leipzig, 7.–12. März 2016. (mit Vincent Christlein, Abstract online)
Georg Jacob Decker und die klassizistische Typographie in Berlin um 1800. Vortrag am 5. Mai 2015 in der Staatsbibliothek zu Berlin. Gehalten im Rahmen der Werkstattgespräche Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog.
The Reception of Aldus Manutius as a Book Designer at the Turn of the Twentieth Century. Vortrag auf der Tagung ›Aldo Manuzio e la costruzione del mito – Aldus Manutius and the Making of the Myth‹. Università Ca' Foscari Venedig, 26.–28.2.2015.
Bodoni's Connection to German Typography – the Prussian Royal Printer Georg Jakob Decker. Vortrag auf der Tagung ›Divina proporzione – Bodoni dopo 200 anni‹. Università di Bologna, 14.–15.11.2013.
From Commercial Manuscript Production to the Beginnings of a diversified Booktrade - the development in Germany up to around 1530. Erasmus-Gastseminar an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand und Brescia, Centro di Ricerca Europeo Libro Editoria Biblioteca, 26–30.11.2012.
Die Kunst des Angemessenen: Geschichte und Auswahlkriterien des Wettbewerbs der schönsten Bücher. Vortrag am 9.5.2012 in der Provinzialbibliothek Amberg.
B2i. Perspektiven einer Virtuellen Fachbibliothek. Workshop auf der Informare! am 3.5.2011 in Berlin.
Pecienhandschriften des Zisterzienserklosters Heilsbronn. Erlangen, FAU, Scholarly Codicological Research, Information & Paleographical Tools (SCRIPTO) III, 14. Januar 2010.